Spende an die Jugend der ARGE Spessarter Vereine
bei der Argesitzung in der letzten Woche überraschte uns Renate Falk,
als Abgeordnete des Pfennigbasars, mit einer freudigen Nachricht.
Von den noch zur Verfügung stehenden Geldern 2019 (2020 musste
der Pfennigbasar ja ausfallen), überreichte sie einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro für die Jugendarbeit der Spessarter Vereine.
Schließlich war die Jugend aller Vereine durch die Corona-Maßnahmen
sehr beeinträchtigt. Teilweise wurde erst jetzt wieder mit den Proben/Training
begonnen.
Von allen Anwesenden konnte Renate Falk ein herzliches Dankeschön und einen
Riesenapplaus mitnehmen.

Wechsel im Arge-Vorsitz
Nach drei 1/2 Jahren Arge-Vorsitz wurde Karin Bücherl mit viel Dank von Margit Anderer
im Namen der Arge Spessarter Vereine verabschiedet. OV Elke Werner hob insbesondere das SWR 4 Sommererlebnis 2018 hervor, für dessen Organisation Karin Bücherl verantwortlich war. Und Torsten Kiefer bedankte sich, dass sie den Arge-Vorsitz auch nach seiner Wahl als Präsident weiter übernommen hatte.
Sie hätte die Arbeit sehr gerne gemacht, sagte Karin Bücherl und freute sich
insbesondere darüber, dass sich mit Joachim Beckert und dem DRK ein würdiger
Nachfolger gefunden hätte. Und natürlich wünscht sie sich, wie alle anderen auch,
dass bald wieder ein reges Vereinsleben stattfinden kann.

Harmonische Jahreshauptversammlung
Präsident Torsten Kiefer konnte viele Mitglieder begrüßen, insb. Ehreneber und die Ortschaftsräte
Oskar Osen, Andreas Kraft und Peter Wilk. Nach der Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder
folgte der Jahresrückblick der Protokollerin Renate Weber mit Dank und Präsent an den Präsidenten
Torsten Kiefer. Auch für die Protokollerin gabs Blumen und die ausscheidende Madeleine Ochs
wurde mit Dank, Urkunde und Präsent verabschiedet. Sie wird ihr Team weiter unterstützen.
Schatzmeisterin Jessica Kiefer bedankte sich bei ihrem Team, bevor sie die Kassensituation
beleuchtete. Fürs ausgefallene Jubiläum, das wir hoffentlich im nächsten Jahr nachholen können, sind
Sponsorengelder bereits vorhanden, unsere Veranstaltungen hat sie aus Kassenseite anschaulich
dargestellt.
Für die Maskenträger berichtete Ebermeister Stefan Rohrer Highlight waren eindeutig die neuen
Kostüme. Auch über etliche schöne Umzüge konnte er berichten. Traurig war die Trauerfeier für
unseren Eber Rolf Deckenbach, dem die Maskenträger im Häs die letzte Ehre erwiesen.
Für die neu aufgebaute Eberjugend berichtete Peter Wilk. Die Gruppe hat sich super entwickelt und
umfasst 11 Kinder zwischen 8 und 15 Jahren.
Gardemeisterin Diana Bornhäuser hatte viel Informatives im Gepäck. Von den Pürzelkindern,
über die Jugendgarde (jetzt Rubingarde) Juniorengarde (jetzt Smaragdgarde) bis zu den Ü15
(Saphirgarde). Unsere Garden ertanzten sich die Qualifikation zur Süddeutschen Meisterschaft, ebenso
unser Tanzpaar Senara und Linus, die alle dann abgesagt wurden.
Unsere Tanzmariechen Marla und Leonie haben bereits erfolgreich an Freundschaftsturnieren
teilgenommen.
Ihr großer Dank galt allen, die für die Jugend Sorge tragen und sie unterstützen. Hier wird immer Hilfe
gebraucht, sei es als Trainerin, Betreuerin, beim Kostüme nähen oder sonstige Tätigkeit.
Die Dorfferkel sind sehr gut angekommen und bei den Sitzungen mit einem tollen Tanz aufgetreten.
Ebenso das Männerballett, das sich sogar bei der Baden-Pfalz-Meisterschaft in Berg den 3. Platz
ertanzen konnte.
Torsten Kiefer bedankte sich bei allen für die Berichte und bei allen Aktiven für ihren Einsatz.
Erwähnte auch den Showblock bei den Sitzungen, der, federführend über Jessica, in diesem Jahr ein
Finale mit Eberladys, -girls, -boy, den Dorfferkeln und dem Männerballett aufweisen konnte.
Das gabs noch nie und war sehr gelungen.
Die Kassenprüferinnen Laura Zajons und Sabrina Bereit konnten kurz und schmerzlos über eine
perfekte Buchhaltung berichten.
Als Wahlausschuss stellte sich Oskar Osen und Andreas Kraft zur Verfügung. In seinem Grußwort
lobte Oskar Osen unseren Verein als jung und flexibel im guten Sinne. In 33 Jahren von 7 zu 466
Mitgliedern wäre anerkennenswert, ebenso die Vereinsarbeit. Wünscht dem Verein, auch in Zukunft
immer die richtigen Leute zu wählen. Sichert die Unterstützung der Gemeinde zu.
Bei den Neuwahlen wurde Präsident Torsten Kiefer im Amt bestätigt. Neue Protokollerin für
Renate Weber wurde Stefanie Schott und Sophia Lumpp wird statt Stefan Rohrer unsere neue
Ebermeisterin.
Der Eberrat wurde en bloc gewählt. Fest dabei ist jetzt Tobias Eichberg und Peter Wilk. Renate Weber
und Stefan Rohrer werden im Eberrat bleiben und so ihre Nachfolger unterstützen.
Die beiden Kassenprüferinnen Sabrina Bereit und Laura Zajons wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Torsten Kiefer unterrichtete über geplante Veranstaltungen und schloss mit einer Bilderpräsentation
von den Sitzungen die Jahreshauptversammlung 2020.
9.10.-11.10. 2020 Ausflug nach Stuhlfelden
11.11.2020 Fastnachtseröffnung – noch keine Aussage möglich. Sept./Okt. neue Infos
Ordensoiree + am 22.+23.1.2021 Sitzungen hier muss weitere Entwicklung abgewartet werden.
12.2.2021 Narrendorf vorstellbar, da im Freien
30.4.-2.5.2021 Jubiläumsfest 33+1. Da das Zelt groß ist, sind die Veranstaltungen vorstellbar.

Jahreshauptversammlung
am Freitag, 17. Juli 2020, 19.00 Uhr, in der Waldgaststätte Spessart (Spechtwaldsaal). Hierzu laden wir herzlich ein.

Nachstehende Tagesordnung ist vorgesehen:
1.    Begrüßung
2.    Bekanntgabe der Tagesordnung
3.     Totenehrung
4.    Bericht der Protokollerin
5.    Bericht der Schatzmeisterin
6.    Bericht des Ebermeisters
7.    Bericht der Gardemeisterin
8.    Aussprache zu den Berichten
9.    Bericht der Kassenprüfer; Entlastung der Schatzmeisterin und der Vorstandschaft
10.    Benennung eines Wahlausschusses
11.    Neuwahlen (Präsident, Ebermeister, Protokoller, gesamter Eberrat und Kassenprüfer)
12.    Vorschau auf geplante Veranstaltungen
13.    Verschiedenes

Anträge und Anfragen der Mitglieder zu Punkt 13 der Tagesordnung können bis spätestens 8. Juli bei Präsident Torsten Kiefer, Postfach 10 02 15, 76256 Ettlingen, schriftlich eingereicht werden.

Narrenvereinigung Ettlingen sagt Kampagne 2020/2021 vorerst nicht ab.
In der vergangenen Woche traf sich die Narrenvereinigung Ettlingen zum ersten Mal, um über die neue Kampagne zu reden. Diese wurde von der Vereinigung Badisch- Pfälzischer Karnevalvereine für deren eigene Veranstaltungen bereits abgesagt und den angeschlossenen Vereinen wurde empfohlen, eine eventuelle Absage zu prüfen.
Einziger Tagesordnungspunkt der Sitzung der Narrenvereinigung, die von je einem Vertreter pro Verein besucht war, war die Frage, ob sich die Ettlinger Fastnachtsvereine einer Absage bezüglich der Empfehlung des Verbandes anschließen sollen.
Die Narrengilde Ettlingen, die ja bereits alljährlich im November den Narrenbrunnenpreis vergibt, hatte sich bereits frühzeitig Gedanken über ihre Veranstaltung gemacht.
Die Narrengilde hat gehofft, den vorgesehen Termin am 21. November 2020 wahrnehmen zu können. Es wurde jedoch festgestellt, dass aufgrund der frühzeitigen Aktivitäten, die für diese Veranstaltung erforderlich sind, die aktuelle Situation eine Durchführung nicht zulässt.
Die übrigen Teilnehmer der Narrenvereinigung zeigten Verständnis für die Entscheidung der Narrengilde und berichteten über die in den einzelnen Vereinen bisher getroffenen Beschlüsse.
Alle Sitzungsteilnehmer sahen die Saalveranstaltungen in der Kampagne kritisch. Dennoch sieht das  Fazit der ersten Sitzung der Narrenvereinigung Ettlingen folgendermaßen aus: Man ist sich einig, die für die neue Kampagne geplanten Veranstaltungen der einzelnen Vereine derzeit noch nicht abzusagen. Vielmehr soll zu gegebener Zeit, aufgrund der dann geltenden Beschlüsse, entschieden werden, ob die jeweilige Veranstaltung abgesagt wird. Die Planungen werden unter Vorbehalt weiterlaufen. Das gilt auch für den Rosenmontagsumzug für den die Anmeldungen demnächst unter Vorbehalt der Durchführung versandt werden.
Alle Teilnehmer waren sich einig, die Entwicklung der Pandemie abzuwarten und das Brauchtum Fastnacht nicht vorzeitig abzusagen.

Nicht vergessen – Jahreshauptversammlung
nächste Woche Freitag, 17. Juli 2020, 19.00 Uhr, in der Waldgaststätte Spessart (Spechtwaldsaal).

Die Eber Jugend  trifft sich wieder
ab Samstag den 18.07.2020 um 14 Uhr im Jugendraum im Vereinsheim.
Wir laden auch alle interessierten Kinder ab 6 Jahren ein, uns kennen zu lernen und sich dem Rudel anzuschließen.
Damit wir planen und die Hygienemaßnahmen einhalten können, bitten wir alle neuen Kinder, sich über unsere Mail EberJugend@spessarter-eber.de bis zum 16.07.2020 um 18 Uhr anzumelden.
Die Eber Jugend und ihre Betreuer freuen sich auf den Start in die neue Saison.

Jugendgarde startet mit einem neuen Namen in den Mai

„Alles neu macht der Mai!“, so heißt es in einem traditionellen Frühlingslied von Hermann Adam von Kamp aus dem Jahre 1829…

Ganz so alt ist unsere TanzSportGarde Ettlingen dann doch noch nicht. Aber dennoch haben wir für alle zum Maianfang eine tolle Neuigkeit! Unsere Jugendgarde zieht ihren „großen Schwestern“ nach und bekommt ab dieser Kampagne genauso wie die Smaragdgarde und die Saphirgarde einen schönen neuen Namen in Anlehnung an einen Edelstein. Und was bietet sich da nach Smaragd und Saphir noch an?

Richtig, der Rubin! Unsere Jugendgarde heißt ab dieser Kampagne Rubingarde!

Somit können nun alle Garden der TSG Ettlingen wie Edelsteine auf der Bühne strahlen und mit Stolz ihre beiden Heimatvereine repräsentieren.

Unsere kleinen Rubinchen trainieren schon fleißig zuhause mit vielen Videos und freuen sich darauf, ihren neuen Namen bei vielen Auftritten und Turnieren bekannt zu machen. Wir stehen in den Startlöchern um wieder eine tolle Kampagne mit unserer Rubingarde zu erleben.

Willst du auch dabei sein? Dann melde dich bei uns unter trainer@tsg-ettlingen.de. Du bist jederzeit herzlich willkommen.

Erinnerung: Kampagnenstart 2020/2021

Du hast Lust mit uns gemeinsam zu tanzen, aber hast vergessen, dich bei uns zu melden? Das ist gar kein Problem. Du bist jederzeit herzlich willkommen!
Die TanzSportGarde Ettlingen startet wieder mit allen drei Altersgruppen in den Trainingsbetrieb für die neue Kampagne. Auch wenn in diesem Jahr der Einstieg in die Trainingszeit anders ausfällt als normal, kannst DU mit dabei sein!
Vorerst findet für alle Tänzerinnen und Tänzer eine digitale Trainingsphase statt. Die Mädels und Jungs unserer Jugendgarde (Jahrgänge 2010 – 2014), unserer Smaragdgarde (Jahrgänge 2006 – 2009) und auch unserer Saphirgarde (ab dem Jahrgang 2005) freuen sich trotzdem auch jetzt über neue Gesichter.

Hast du Lust? Dann melde dich bei uns! Schreib uns eine Mail an trainer@tsg-ettlingen.de und sei ab jetzt bei uns mit dabei. Wir freuen uns auf DICH! Oder bist du vielleicht ein „altbekanntes Gesicht“ und möchtest nach einer Pause wieder mit einsteigen? Auch kein Problem, auch DU bist wieder bei uns willkommen! Meldet euch, wir freuen uns auf EUCH und den gemeinsamen Kampagnenstart.

#33+1 #jubifiEBERverlängerung #2021

Wie bereits geschrieben, muss unser für Mai geplantes Jubiläums-Zelt-Fest aufgrund der aktuellen Ereignisse ausfallen, wird aber 2021, ebenfalls vom 30.4. bis 2. Mai stattfinden.
Karten behalten ihre Gültigkeit.

 

Kampagnenstart 2020/2021: Sei von Anfang an dabei!

Alles steht im Moment mehr oder weniger still…  Doch wir lassen uns nicht unterkriegen! Die TanzSportGarde Ettlingen startet wieder mit allen drei Altersgruppen in den Trainingsbetrieb für die neue Kampagne. Auch wenn in diesem Jahr der Einstieg in die Trainingszeit anders ausfällt als normal, kannst DU mit dabei sein!
Ab der kommenden Woche starten wir in eine digitale Trainingsphase. Die Mädels und Jungs unserer Jugendgarde (Jahrgänge 2010 – 2014), unserer Smaragdgarde (Jahrgänge 2006 – 2009) und auch unserer Saphirgarde (ab dem Jahrgang 2005) freuen sich immer über neue Gesichter.

Hast du Lust? Dann melde dich bei uns! Schreib uns eine Mail an trainer@tsg-ettlingen.de und sei von Anfang an mit dabei. Wir freuen uns auf DICH! Oder bist du vielleicht ein „altbekanntes Gesicht“ und möchtest nach einer Pause wieder mit einsteigen? Auch kein Problem, auch DU bist herzlich willkommen! Meldet euch bei uns, wir freuen uns auf EUCH und den gemeinsamen Kampagnenstart.

Jugendgarde erfolgreich bei der Süddeutschen Meisterschaft

Vergangenen Samstag stand für unsere Jugendgarde die Süddeutsche Meisterschaft in Trier an. Während der laufenden Turniersaison hatten sich unsere Mädels und Jungs sowohl mit ihrem Marschtanz als auch mit ihrem Schautanz in einem starken Starterfeld zwischen vielen anderen Vereinen für diese Meisterschaft qualifiziert. Stolz fieberten so natürlich alle diesem großen Ereignis entgegen…

Damit nicht am Samstagmorgen eine so lange Fahrtstrecke zurück gelegt werden musste, startete die Truppe samt Team, Eltern, Geschwistern und vielen Personen mehr bereits am Freitagnachmittag Richtung Trier. Mit einem Bus voll Tänzerinnen und Tänzern und vielen Autos, voll besetzt mit Fans, machte man sich auf den Weg. Dank viel Gekicher, Kinderlachen und lustigen Spielen verging die Fahrtzeit wie im Fluge. In Trier angekommen, trafen sich zuerst alle zum Abendessen in der Kartoffelkiste. Lustigerweise stand für unsere Mädels und Jungs direkt fest, dass alle Kids das gleiche Essen bestellen mussten. Da sie in ihrem Schautanz kleine Bauarbeiter verkörpern und sich auch das „Bob der Baumeister“-Lied in ihrer Musik wiederfindet, war es natürlich selbstverständlich, dass alle das Kinderessen „Bob der Baumeister – Schnitzel mit Pommes rot-weiß“ bestellen würden. Und so aßen alle gemeinsam gemütlich zu Abend, bevor es dann mit dem Bus zu unserem Hotel ging. Dort angekommen wurden die Zimmer verteilt und nach einer kurzen Vorbesprechung über den Ablauf des Turniersamstags, zogen sich alle nach und nach in ihre Zimmer zurück. Natürlich wurde überall noch getuschelt und gekichert und manche Zimmertüre schloss sich auch erst später nach einem Besuch an der Hotelbar, aber alle fanden irgendwann in einen mehr oder weniger erholsamen Schlaf.

Am nächsten Morgen trafen sich alle wieder pünktlich um 6.30Uhr zum Frühstück. Auch die Jugendgarde des KC Röttenbach hatte die Nacht in unserem Hotel verbracht und so war an diesem Morgen zu ungewohnt früher Uhrzeit bereits Hochbetrieb am Frühstücksbuffet. Gestärkt und bereit für ihren Saisonhöhepunkt ging es pünktlich um 7.00Uhr mit dem Bus ab zur Trier Arena, in der die 29. Süddeutsche Meisterschaft der Altersklasse Jugend in diesem Jahr stattfand. In der Turnierhalle angekommen, nahm alles seinen üblichen Gang. Während sich unsere Schautanzkids einen ruhigen Platz suchten und gemeinsam malten, Spiele spielten und gemütlich beisammen saßen, bereiteten sich die 14 Marschmädels auf ihren großen und wohlverdienten Auftritt vor. Zwischen all den gewohnten Abläufen wie schminken und Hüte stecken, versammelten sich alle gemeinsam um 9.00Uhr in der Halle, denn die Eröffnungsshow wollte natürlich keiner verpassen. Die riesige Halle hatte sich langsam gefüllt und auch unsere Eltern und mitgereisten Fans hatten sich mittlerweile an ihren Plätzen im Publikumsbereich eingefunden. Alle erlebte eine Videoeröffnung und nach einem gemeinsam gezählten Countdown wurde die 29. Süddeutsche Meisterschaft dann feierlich mit der deutschen Nationalhymne eröffnet. Nun stieg doch langsam die Anspannung und die eine oder andere Gänsehaut machte sich breit. Doch unsere Marschtänzerinnen konzentrierten sich schnell wieder auf sich und ihre Vorbereitungen. Nervös aber auch zu Recht stolz an diesem Tag dabei sein zu dürfen, stand unsere Jugendgarde mit der Startnummer 7 an der Bühne bereit. Ihre Einmarschmusik ertönte und die Kids legten los. Sie zeigten zum Saisonabschluss noch einmal einen toll getanzten Marschtanz. Akrobatikelemente, Schrittabfolgen, Formationen,… alles präsentierten sie gekonnt und so belohnte die Jury sie an diesem Tag mit 404 Punkten und einem großartigen 10. Platz in der Disziplin Jugend Marsch. Gemeinsam mit den Eltern feierten alle diesen ersten Erfolg des Turniertages. Gemütlich wurde sich dann umgezogen und es ging für alle in eine kleine Mittagspause mit Mittagessen. Zum Ende der Pause fanden sich alle wieder in der Umkleidekabine ein. Gemeinsam bereiteten sich die 27 Tänzerinnen und Tänzer nun mit ihrem Team auf ihren Schautanzauftritt vor. Da wurden Zöpfe geflochten, neue Schminke aufgelegt, Schuhe präpariert, Helme festgesteckt und vieles mehr. Nach einer kurzen Verschnaufpause an der frischen Luft ging es dann in die heiße Phase. Jeder kleine Bauarbeiter schlüpfte in sein Kostüm und alle machten sich gemeinsam auf den Weg in die Passkontrolle. Bevor sich die Gruppe teilte und an den beiden Bühnenaufgängen bereitstellte, wünschte das gesamte Team ihren Mädels und Jungs nochmals ganz viel Spaß bei ihrem großen Auftritt. Und dann hieß es Bühne frei für den Schautanz „Vorsicht Baustelle!“ der TSG Ettlingen. Leider passierte beim Einmarsch ein kleiner Ausrutscher und nach einem kurzen Sturz an der Treppe, machte sich eine Stange unserer Hausrequisite selbstständig und fiel von der Bühne herunter… Für die Trainerinnen war bereits jetzt klar, dass dies keinen normalen Auftritt mehr zuließ. Denn keiner wusste, ob sich das gestürzte Mädchen wehgetan hatte und niemand konnte jetzt so genau abschätzen, wie die Kinder auf der Bühne reagieren würden, wenn sie nach und nach feststellen würden, dass sich unser Haus nicht wie gewohnt Stein auf Stein aufbauen ließ. Doch unsere Kids meisterten diese Herausforderung mit Bravour! Sie tanzten einen klasse Tanz, präsentierten ihre Choreografie mit Überzeugung und ließen sich nicht anmerken, dass bei ihrer großen Requisite gerade einiges danebenging. Der Tanz war zu Ende, die Eltern und Fans jubelten für unsere Bauarbeitertruppe und die Jury bewertet die Darbietung mit tollen 416 Punkten. Als unsere Mädels und Jungs von der Bühne herunter kamen, ging es erst einmal gemeinsam zu den Eltern und Fans, die die Gruppe samt Team mit anerkennendem Applaus in Empfang nahmen. Trotzdem war ein riesiges Gefühlswirrwarr zu spüren. Erleichterung, dass sich das gestürzte Mädchen nicht verletzt hatte und die Gruppe ihren Tanz trotz des Requisitenfauxpas so super auf der Bühne präsentieren konnte. Verwirrung, was überhaupt genau passiert war. Enttäuschung über den letzten leicht chaotischen Auftritt der Kampagne. Und da liefen auch einige Tränen über die Gesichter, denn insgeheim hatte doch der Eine oder Andere gehofft, dass es vielleicht in diesem Jahr mit einer Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften in Erfurt klappen könnte. Und nun fehlten für diese Platzierung lediglich einmal 5 Punkte… Dass natürlich gerade an einem so wichtigen Tag dann das Schicksal einen Strich durch die Rechnung macht, war am Ende einfach Pech. Als der erste Schreck verdaut war, überwiegte dennoch ein Gefühl deutlich und das war STOLZ. Denn unsere Jugendgarde ist trotz des ungeplanten Requisitenfehlers am Ende auf dem 10. Platz gelandet und somit sowohl im Marsch als auch im Schautanz die zehntbeste Jugendgarde in ganz Süddeutschland! Mit diesen tollen Ergebnissen des Tages und dem Wissen, dass die vergangene Turnierkampagne für die Jugendgarde die erfolgreichste Kampagne seit Bestehen der TSG Ettlingen war, konnte auf der Heimfahrt im Bus dann doch noch gemeinsam gefeiert werden. Mit 8 ertanzten Pokalen und 2 Qualifikationen zu den Süddeutschen Meisterschaften beendet unsere Jugendgarde nun die Turnierkampagne 2019/2020. Wir sagen „Danke!“ an alle Helfer, Unterstützer, Fahrer, Eltern, Fans, Näherinnen, Trainer, Betreuer und vor allem an alle Kinder! Ihr habt diese Kampagne zu etwas Großartigem gemacht. Seid stolz auf euch, wir sind es auf jeden Fall!

 

Eber auf Tour – Herrliche Umzüge in Nah und Fern besucht

In diesem Jahr fiel der Schöllbronner Umzug auf ein ausgesprochen närrisches Datum, nämlich den 22.02.2020. Wie immer hatten unsere Nachbarn herrliches Wetter bei Petrus bestellt und wir genossen diesen tollen Umzug in vollen Zügen. Viele Umzugsbesucher taten es uns gleich und in ganz Moggelbronn war eine ausgelassene Stimmung.
Am Faschingssonntag besuchten wir, wie schon einige Male, die Schergässler im schönen Reichenbach bei Lahr. Die vielen örtlichen Narrengruppen geben hier ein besonderes Bild des Umzugs. Zahlreiche Stände säumten die Umzugsstrecke und hier kehrten wir gerne beim ein- oder anderen Verein ein.
Weiter ging es bei unserer Faschingstour am Rosenmontag in Ettlingen. Als Startnummer zwei führten wir gemeinsam mit unseren Freunden vom WCC den närrischen Lindwurm an. Im Jubiläumsjahr mit neuem Häs – oifach schee. Zwei Eber legten für uns wieder an diesem Tag auf dem Marktplatz eine heiße Sohle aufs Parkett. Die Tanznarren der Narrenvereinigung haben hier gemeinsam etwas richtig tolles auf die Beine gestellt.
Am „vorerst“ letzten Umzug verschlug es die Eber am Faschingsdienstag zum Bischemer Dorfumzug nach Rheinbischofsheim. Ein kleiner und familiärer Umzug mit sehr kreativen und traditionellen Gruppen. Nun ist die Fastnacht vorbei, aber nur fast.
Denn am Sonntag nach Fastnacht fuhren wir, wie schon viele Jahre zuvor, nach Weil am Rhein zur Buurefastnacht. Wie auch im vergangenen Jahr konnten wir mit fast allen Vereinen der Narrenvereinigung an diesem Umzug teilnehmen. Die Gemeinschaft der Narrrenvereinigung machte diesen Tag wieder einmal zu einem Erlebnis. Neben den einmaligen Cliquen und Guggen, die man in unseren Gefilden nur selten sieht, konnten hier auch viele Hästräger mit besonderen Masken bewundert werden.
Nun ist sie doch vorbei unsere Fastnacht. Es waren schöne Umzüge für uns Maskenträger und wir haben unser neues Häs in die Narrenwelt hinausgetragen. Oft kamen wir mit „alten Bekannten“ ins Gespräch oder hörten „Bei euch waren wir auch schon und es war sooo schön!“.  Danke bleibt an dieser Stelle noch zu sagen an unsere Organisatoren, unseren Busfahrer Ralf, unsere Eberjugend und jeden einzelnen Eber der mit dabei war. Auf die #JubifiEber-Tour 2020 ein dreifaches Wild-Sau!

Auftritte beim Frauenfasching am 17. Februar

Mit ihrer Bütt “ufm Speicher” begeisterten Steffi Schott und Eileen Weber beim Frauenfasching im Spechtwaldsaal. Ebenso hingerissen gefeiert wurde unser Männerballett und der Schautanz der TSG-Saphirgarde von der kostümierten und gutgelaunten Frauenschar.
Alle Akteure sind im nächsten Jahr wieder willkommen.
Wir bedanken uns bei unseren Aktiven und freuen uns, dass wir auf diese Weise zu einem guten Miteinander in Spessart beitragen konnten.


Schlüsselübergabe

Am Faschingsdienstag treffen sich traditionell die Maskenträger nach dem Umzug zum Abschluss im Spessarter Hof. Hierzu gesellten sich auch die Verwaltung mit Präsident Torsten Kiefer, sollte doch in diesem Rahmen die Schlüsselübergabe an Ortsvorsteherin Elke Werner stattfinden.
Mit Bedauern gab Torsten Kiefer den Schlüssel ab, wäre doch noch einiges zu tun gewesen, und auch Elke Werner hätte es noch eine Weile ohne Rathaus ausgehalten. Aber so ist nun mal der Brauch, am Aschermittwoch ist alles vorbei. Elke bedankte sich beim CSE für eine tolle Kampagne und einen so aktiven Spessarter Verein. Sie wünschte viel Glück beim bevorstehenden Jubiläumsfest vom 30.4.-2.5. und sicherte die Unterstützung von Seiten der Ortsverwaltung zu. Torsten Kiefer ging noch kurz auf die bevorstehenden Aktivitäten im Jubiläumsjahr ein und beschloss mit der Abgabe des Schlüssels eine erfolgreiche und harmonische Kampagne.